Haufen Sand
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haufen aus Sand — Haufen Sand; Sandhaufen … Universal-Lexikon
Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; … Universal-Lexikon
Haufen — Hau·fen der; s, ; 1 ein Haufen + Subst / + Gen eine Menge einzelner Dinge, die so übereinander liegen, dass sie die Form eines kleinen Hügels / Berges bilden <ein Haufen Kartoffeln, Sand, Schutt, schmutziger Wäsche o.Ä.; alles auf einen Haufen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sandhaufen — Haufen aus Sand; Haufen Sand * * * Sạnd|hau|fen 〈m. 4〉 Anhäufung von Sand, bes. zum Spielen für Kinder * * * Sạnd|hau|fen, der: aus Sand bestehender Haufen. * * * Sạnd|hau|fen, der: aus Sand bestehender Haufen … Universal-Lexikon
Paradoxie des Haufens — Die Paradoxie des Haufens, auch Sorites Paradoxie (von griechisch sorós: Haufen), ist ein Phänomen, das bei vagen Begriffen auftritt. Die Paradoxie zeigt sich, wenn versucht wird, etwas als Haufen zu bestimmen: Es lässt sich keine konkrete, nicht … Deutsch Wikipedia
Vexierfrage — Eine Vexierfrage (lat. vexare „plagen, quälen“) ist eine verfängliche Frage[1], die ein Problem stellt, das für den Antwortenden zunächst nicht lösbar erscheint und es ggf. auch objektiv nicht ist. Klassische Beispiele sind (lat.) acervus, (gr.)… … Deutsch Wikipedia
Sandhaufen, der — Der Sandhaufen, des s, plur. ut nom. sing. ein aus Sand bestehender Haufen, ein Haufen Sand. Bey dem Notker Santhuffo … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Horst, die — Die Horst, plur. die en, an einigen Orten auch der Horst, des es, plur. die e, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Vielheiten ausdruckt, und noch in verschiedenen einzelnen Fällen vorkommt. 1) * Eine Menge Menschen, ein Herr, besonders… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Calvus — oder Kahlkopf, Trugschluß der alten Logiker, der darauf hinauslief, daß der Befragte erklärte, der Mangel eines Haares mache keinen Kahlkopf, von 2. 3. 4 etc. Haaren ebensowenig, endlich aber doch bei einer Zahl ankommt, wo er erklärt, der… … Herders Conversations-Lexikon
-horst — Der oder die Horst ist eine leicht erhöhte, herausragende und zumeist bewachsene Stelle in Feuchtgebieten, oder ein Gehölz, beziehungsweise die Endung horst als Bestandteil von Ortsnamen ein Hinweis auf ehemalige Flurformen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia